Willkommen auf der Website des Förderverein Historische Rathäuser in Wilster e.V.

Wir stellen vor - unsere Historischen Rathäuser

  • Altes Rathaus

    SCHAFFET RECHT DEM ARMEN UND DEM WAISEN UNDE HELPET DEM ELENDEN UNDE NODTTROFFIGEN THOM RECHT. REDDET DEN GERINGEN UNDE VERLOSETEN UTH DER GODTLOSEN GEWALT (82. Psalm Anno 1585) - Spruch auf dem Zierbalken
  • Speicher des Alten Rathauses - Naturkundemuseum

    Im Speicher des Alten Rathauses von 1585 wurden Waren eingelagert. Der Speicher steht direkt an einem inzwischen verrohrten Au-Arm. Damals wurden mit der Krananlage Schiffe be- und entladen. Jetzt beherbergt der Speicher ein sehenswertes Naturkundemuseum.
  • Neues Rathaus

    Das Neue Rathaus (auch Palais Doos) ist ein in den Jahren 1785 bis 1786 im Auftrage des Kanzleirates Johann Hinnrich Doos erreichtetes großbürgerliches Wohnhaus. Durch eine Schenkung ging es 1829 in den Besitz der Stadt Wilster über.
  • Altes Rathaus - Eingangstür zum Amtsgericht

    Die Eingangstür zum alten Amtsgericht besticht durch seine massiven und zugleich filigranen Schnitzereien.
  • Spiegelsaal im Neuen Rathaus

    Der prächtige Spiegelsaal des Neuen Rathauses wird für Sitzungen der Ratsversammlung und seiner Ausschüsse genutzt. Auch Trauungen und Autorenabende des Vereins für Leselust finden hier statt.
  • Bilder im Treppenaufgang des Neuen Rathauses

    Im Treppenaufgang zum 1. Stock hängen Bilder der Familie Doos.

Projekte - unser Erfolge

Impressionen unserer Historischen Rathäuser

Unsere Rathäuser beherbergen kulturhistorisch wertvolle und erhaltenswerte Möbel, Bilder und Wandmalereien. Machen Sie sich bei einem Besuch Ihr eigenes Bild.

Altes Rathaus

In der großen Halle beeindruckt die prächtige Deckenmalerei.

Neues Rathaus

Das Neue Rathaus begeistert durch seine prächtigen Räume, Bilder und Wandmalereien.

Speicher des Alten Rathauses - Naturkundemuseum

Der Historische Speicher des Alten Rathauses beherbergt ein interessantes Naturkundemuseum.

Stadt Wilster

Im Zentrum der Wilstermarsch liegt die Stadt Wilster. Im Jahre 1282 erhielt sie Lübsches Stadtrecht und gehört damit zu den ältesten Städten in Schleswig-Holstein.

Bei Malerarbeiten wurden im Jahre 1991 am Balkenfachwerk des 1585 erbauten "Alten Rathauses" teilweise butterweiche Stellen festgestellt. Die Verrohrung des Auarmes in den 50er Jahren hatte der unteren Tragbalkenkonstruktion den nötigen Feuchtigkeitsaustausch genommen. Ebenso hatte der Schwerlastverkehr dazu beigetragen, dass das betagte Gebäude einzustürzen drohte. Um das Gebäude zu retten, mussten nach ersten Kostenschätzungen 1,8 Mio. DM aufgebracht werden. Eine einmalige Rettungsaktion Wilsteraner Bürger, der Stadt, des Kreises, des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein halfen dem Wahrzeichen Wilsters und einem der schönsten Renaissancebauten Norddeutschlands wieder auf die Beine. 1996 ist die Außen- und Innensanierung weitgehend abgeschlossen. Das Gebäude wird wieder genutzt.

Dabei hatte das Feststellen der Schäden ganz harmlos begonnen. Maler, die Fenster an der Giebelfront streichen wollten, bekamen ihr Gerüst nicht im Balkenfachwerk verankert. Das Holz sah von außen gesund aus, wies aber im Innern butterweiche Stellen auf. Genauere Nachforschungen brachten dann das ganze Ausmaß der Schäden zutage. Große Teile der tragenden Holzkonstruktion waren von Fäulnis heimgesucht. Besonders den Keller hatte es hart getroffen. Die Erdmassen am Westgiebel, die als Auffahrt über den verrohrten Auarm zur Straße "Op de Göten" aufgeschüttet worden waren, hatten die notwendige Belüftung verhindert.

Um das als Museum genutzte Gebäude vor dem drohenden Einsturz zu sichern, werden zunächst provisorische Stützbalken eingezogen und der öffentliche Zugang zu den Obergeschossen, wo sich die schönsten Räume und die bedeutende Doos'sche Bibliothek befinden, gesperrt. Schnell wird das Ziel formuliert, das Alte Rathaus mit einer Grundsanierung zu retten. Da die Stadt die Kosten nicht allein tragen kann, werden alle verfügbaren Hebel in Bewegung gesetzt. Auch Wilsteraner Bürger kümmern sich rührig um ihr Wahrzeichen. Eine Spendenaktian wird ins Leben gerufen, die bundesweit Beachtung findet und 1993 sogar Fernsehkamerateams von RTL und vom NDR in die Marschenstadt führt. Bis Dezember 1993 werden auf diese Weise immerhin 27.650 DM gesammelt. Für ihren unermüdlichen Einsatz werden später in einer feierlichen Ratssitzung der Itzehoer Journalist Robert Hirse und der Hilfsaktionsprofi Hans Stellmacher von Bürgervorsteher Helmut Jacobs, der selbst keine Gelegenheit ausgelassen hatte, um durch seine in Wilster fast schon legendären Auftritte als Leierorgelspieler Spenden zu sammeln, geehrt Auch wenn die Summe nicht viel mehr als "einen Tropfen auf den heißen Stein" darstellt, beeindruckt das Engagement der Bürger derart, dass die öffentliche Hand weitere finanzielle Mittel bereitstellt. Bereits 1996 kann die Außensanierung abgeschlossen werden. Bis das Alte Rathaus auch innen wieder in altem Glanz erstrahlt, vergehen weitere 2 Jahre. Versuche, das Alte Rathaus seitdem mit neuen Angeboten intensiver zu nutzen, sind nur bedingt erfolgreich. Vielleicht bedarf es einer neuerlichen Initiative seitens der Bürger.

Leider bereitet das Gebäude auch im Jubiläumsjahr wieder Sorge. Tragende Deckenbalken des Obergeschosses müssen ersetzt und vermutlich muss die Doos'sche Bibliothek während der Sanierungsarbeiten ausgelagert werden.

Quelle; Spiegelbilder einer alten Stadt - Wilster 725 Jahre (Robert Friedrichs und Helmut Jacobs)

Historische Rathäuser - Mediathek

Geschichte unserer Historischen Rathäuser

Geschichte unserer Historischen Rathäuser

- Altes Rathaus: 1585 - Renaissance-Neubau. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Alte Rathaus mehrfach renoviert und vor dem Einsturz bewahrt. 1835 - Rathausfunktion wurde in das Neue Rathaus verlegt. 1912 - 1919 Rekonstruktion des Renaissancebauwerks. 1989 Einsturzgefahr im Obergeschoss. 1991 - 1996 Reparaturen durchgeführt 2010 - 2012 Sanierung in drei Abschnitten. - Neues Rathaus: 1785 bis 1786 im Auftrag des Kanzleirats Johann Hinrich Doos errichtet. 1829 Durch eine Schenkung ging das Doos`sche Palais mit seinem Garten und den Nebengebäuden in den Besitz der Stadt Wilster über. 1938 Nach zwischenzeitlich erfolgten baulichen Veränderungen der Front wurde die Fassade rekonstruiert. 2006 Bis zu diesem Jahr diente das Doos`sche Palais vollständig als Rathaus. 2015 Start Sanierungsarbeiten. 2017 Sanierung des Gartensalons abgeschlossen, Eröffnung im September 2017. Weitere Sanierungsarbeiten geplant.