SCHAFFET RECHT DEM ARMEN UND DEM WAISEN UNDE HELPET DEM ELENDEN UNDE NODTTROFFIGEN THOM RECHT. REDDET DEN GERINGEN UNDE VERLOSETEN UTH DER GODTLOSEN GEWALT (82. Psalm Anno 1585) - Spruch auf dem Zierbalken
Im Speicher des Alten Rathauses von 1585 wurden Waren eingelagert. Der Speicher steht direkt an einem inzwischen verrohrten Au-Arm. Damals wurden mit der Krananlage Schiffe be- und entladen. Jetzt beherbergt der Speicher ein sehenswertes Naturkundemuseum.
Das Neue Rathaus (auch Palais Doos) ist ein in den Jahren 1785 bis 1786 im Auftrage des Kanzleirates Johann Hinnrich Doos erreichtetes großbürgerliches Wohnhaus. Durch eine Schenkung ging es 1829 in den Besitz der Stadt Wilster über.
Der prächtige Spiegelsaal des Neuen Rathauses wird für Sitzungen der Ratsversammlung und seiner Ausschüsse genutzt. Auch Trauungen und Autorenabende des Vereins für Leselust finden hier statt.
Im Treppenaufgang zum 1. Stock hängen Bilder der Familie Doos.
Projekte - unser Erfolge
Unsere Erfolge
Seit der Gründung des Vereins haben wir durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, unsere Aktionen (Lütt Wiehnachtsmarkt, Flohmarkt, Rathausfest, Musiknacht) und Unterstützung durch Sponsoren Gelder für den Erhalt der Rathäuser und des Speichers gesammelt.
Altes Rathaus: hinterer Treppenaufgang saniert, Zierkugeln auf dem Dach erneuert, kleinste Küche der Wilstermarsch eingebaut, Rathausuhr zweimal repariert, Tische und Stühle für 67 Personen. Feuerhemmende Verdunklungsgardinen Bibliothek.
Speicher: Eingangstür überholt.
Neues Rathaus: Geländer Haupt- und Ausgang zum Bürgermeistergarten restauriert, Wappen Haupteingang gestrichen, Kostenanteil Gartensalon, Kristalllüster, Meißener Porzellan mit Wilster-Motiven beschafft, Eingangstür zum Bürgermeistergarten restauriert, Stammrosen Gartenbetrieb Schütt.
Zwei Geschwindigkeitsampeln in der Rathausstraße installiert.
Impressionen unserer Historischen Rathäuser
Unsere Rathäuser beherbergen kulturhistorisch wertvolle und erhaltenswerte Möbel, Bilder und Wandmalereien. Machen Sie sich bei einem Besuch Ihr eigenes Bild.
Im Zentrum der Wilstermarsch liegt die Stadt Wilster. Im Jahre 1282 erhielt sie Lübsches Stadtrecht und gehört damit zu den ältesten Städten in Schleswig-Holstein.
Wilster Die Musiknacht in Wilster hat am Freitagabend hunderte Besucher in die Innenstadt gelockt, wo es an allen Ecken und in vielen Geschäften und Einrichtungen wie dem Rathaus Musik aus unterschiedlichen Richtungen zu hören gab. – Harte Riffs, raue Stimme und eingängige Melodien – bei „Mirco M“ im Modehaus Reese (Foto) dauerte es nicht lange, und die Fans machten mit dem Feuerzeug ihre eigene Stimmung.
Wilster Das Wetter soll noch einmal schön werden – beste Voraussetzungen für einen fröhlichen, musikalischen Abend: Die Musiknacht in Wilster steigt am Freitag, 19. September, ab 19 Uhr. Dann präsentiert Organisatorin Sandra Wolfsteller wie gewohnt Live-Bands unter anderem in den Geschäften rund um den Marktplatz. „Solo-Sänger, Duos und kleine Bands treten in kleinen Geschäften, größere in den geräumigeren Läden auf“, kündigt sie an.
Im Modehaus Reese rockt die Itzehoer Deutschrock-Band Mirco M, in Beimis Weinparadies tritt das Duo Nina & Thorge auf. Die Party-Rock-Coverband Cachura aus Itzehoe spielt im Fachgeschäft Lamberty Fahrräder und zum ersten Mal dabei ist die Singer/Songwriterin Fiona Glatki. Sie tritt solo als Sängerin in der Sparkasse auf (alle 19 bis 22 Uhr). Im Möbelgeschäft Wolfsteller, das Sandra Wolfstellers Mann in der Burger Straße betreibt, ist sie Gastgeberin für die Soul-, Blues-, Funk-, Pop- und Rockband Colours of Rain. Klavierspieler Klaus Porath lässt als „The Piano Man“ in den Räumen der Volksbank-Raiffeisenbank die Finger über die Tasten fliegen, wo auch die Spooky Blues ihre Mischung aus Rock, Blues und Soul (alle 20 bis 23 Uhr) präsentieren. Im Alten Rathaus legen die Hamburger Gossenhauer so richtig los. Und im Kulturhaus spielen Low Spark & the Rush Machine (beide 21 bis 24 Uhr).
Organisatorin Sandra Wolfsteller, die die Musiknacht seit 2019 zunächst gemeinsam mit Torben Voss vom Modehaus Reese ausrichtete und dies nun allein übernommen hat, freut sich, denn: „Wie im vergangenen Jahr ist wieder das Alte Rathaus als Location dabei – das ist ein so schöner Ort.“ Ziel der Musiknacht ist vor allem auch, dass sich die Geschäfte vorstellen und Imagewerbung für Wilster machen können. Wolfsteller ist zuversichtlich: „Es wird wieder einen schönen Abend für Jung und Alt mit viel Live-Musik geben.“
lh
Karten kosten wie im vergangenen Jahr 18 Euro im Vorverkauf und 22 Euro an der Abendkasse.
Sabine Kolz Wilster Es ging an den 17 Stationen in der Wilstermarsch zwar vor allem ums Wasser, doch nicht nur: Karin Labendowicz (links) schlüpfte erneut in die Rolle der Etatsrätin Doos und führte durch das Doos’sche Palais und Claudia Lemm erzählte als Magd Märchen. Welche Aktionen noch angeboten wurden, lesen Sie auf Seite 27.
Erlebnisse rund ums Wasser „Die Wilstermarsch erfahren“: Großer Aktionstag findet zum vierten Mal statt und lockt zahlreiche Besucher an
Sabine Kolz Wilster Grau in Grau startete der Aktionstag „Die Wilstermarsch erfahren“ am Sonntag. Als Sprecher der Regiobranding-Lenkungsgruppe, die ihn organisierte, begrüßte Jürgen Ruge die Teilnehmer von Fahrradgruppen und Spaziergängen sowie interessierte Gäste zur Eröffnung vor der Rathaustreppe im Bürgermeistergarten in Wilster. „Und sollte es regnen, gehört das heute zu unserem Motto ,eine vom Wasser geprägte Region‘“, sagte er augenzwinkernd. Aber das Wetter hielt, die Sonne schien, und wie in den vergangenen Jahren waren an den Stationen viele Besucher anzutreffen.
Alle 17 Angebote waren gut besucht und auch die vierte Auflage des Aktionstages gilt somit als voller Erfolg. Voraussichtlich werden die Landwirtschaft und ihre Menschen im kommenden Jahr das Thema des großen Aktionstages sein, kündigte Ruge bereits an.
Führungen durch Rathaus und Palais Die beiden historischen Rathäuser standen offen, mit Karin Labendowicz als Etatsrätin Doos im Doos‘schen Palais und dem Rathaus-Förderverein im Alten Rathaus, in dem auch Claudia Lemm wieder Märchen erzählte. Es gab jeweils Führungen durch die Räume. Amtsvorsteher Volker Bolten hatte bei der Eröffnung betont, dass er sich über den Aktionstag sehr freue und den ehrenamtlichen Akteuren gedankte, die sich mit viel Engagement und Wissen einbringen würden. Danach erklärte er in seiner Heimatgemeinde St. Margarethen die Hintergründe zum versunkenen Dorf Elredefleth, das aufgrund einer großen Sturmflut aufgegeben und dessen Kirche abgebaut und in St. Margarethen wieder aufgebaut wurde. Anschaulich wurden Sturmflutmaße, die Höhe der Deichkronen und die Tiefe der Elbe dargestellt. Arno Kruse brachte den Besuchern in der Markthalle im Alten Rathaus die Stadt Wilster als Schiffbau-Stadt mit der Bergmannschen Werft, als seinerzeit größte an der Wilster Au, näher. Hier wurden die Ewer gebaut, die die Waren aus der exportorientierten Hafenstadt nach Holland, Frankreich, Spanien und Portugal brachten. Später wurde Kruse noch einmal tätig: In Kasenort war eine Schauschleusung der Fritz Lexow angekündigt und vorbereitet worden. Leider ließ sich die Klappbrücke aber nicht öffnen, sodass die Lexow an ihrem Liegeplatz blieb und Kruse mit seinem „Butt“, einem Ruderboot, schleuste. Das Besondere daran war, dass der Skipper durch die Schleuse wriggte, also das Boot nur mit einem Riemen antrieb. Nach dem Passieren der Schleuse konnte dann gerudert werden.
Wilster Auch für die Kinder bietet der Aktionstag „Die Wilstermarsch erfahren“ morgen etwas zum diesjährigen Motto „Eine vom Wasser geprägte Region“. Magd Claudia (Lemm) hat einige Geschichten im Gepäck und wird die Kinder im Alten Rathaus in Wilster mit ihren „wasserfesten Märchen“ in eine kleine Fantasiewelt führen. Die Lesungen finden in der Zeit von 10.45 bis 17 Uhr statt. „Es gibt keine festen Lesungszeiten“, erklärt Holger Stamm. „Unsere Magd Claudia wird im historischen Gewand immer dann ihre Geschichten vortragen, wenn sich ein paar Kinder eingefunden haben“, fügt der Rathausvereinsvorsitzende hinzu. Auch Eltern sind willkommen. Diese können aber auch die Zeit nutzen, um an einer der Führungen durch das Alte Rathaus teilzunehmen oder dem Vortrag „Maritimes aus alten Tagen“ um 11.30 Uhr zu lauschen.
Arno Kruse hält am Aktionstag „Die Wilstermarsch erfahren“ einen Vortrag über die Geschichte der Schifffahrt
Ilke Rosenburg Wilster Die Geschichte der Schifffahrt begeistert Arno Kruse aus Stördorf. Der Maler und Grafiker hat sich intensiv mit der Tradition des Schiffbaus in Wilster Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts befasst. Darüber hinaus mit der Bedeutung der Schifffahrt, die neben der Landwirtschaft einst Existenzgrundlage Wilsters und der Wilstermarsch war. Das hat er sich zum Thema eines Vortrags gemacht, den er im Rahmen des Aktionstags „Die Wilstermarsch erfahren“ am Sonntag, 14. September, im Alten Rathaus, Op de Göten, geben wird. Beginn ist um 11.30 Uhr.
Schnittstelle der Binnenschifffahrt Insbesondere hat sich Arno Kruse dem Holzschiffbau gewidmet. Ohne die schiffbare Wilsterau wäre dieser Berufszweig in der Marschenstadt gar nicht möglich gewesen. Damit schlägt Kruse auch den interessanten Bogen zum Alten Rathaus, das am Aktionstag bei verschiedenen Führungen besichtigt werden kann, und zum Spaziergang an und auf Wasserläufen in der Stadt, den der Wilsteraner Hans-Peter Micheel leiten wird. Das Alte Rathaus mit benachbartem Speicher, der heute das Naturkundemuseum beherbergt, sei bis ins 18. Jahrhundert als Handelsplatz genutzt worden. Und durch die Wilsterau, die übrigens bis ins 20. Jahrhundert neben den Gebäuden floss, sei das eine Schnittstelle der Binnenschifffahrt von Ex- und Importladungen gewesen.
In einem Vorab-Vortrag im Saal des Alten Rathauses mit Vertretern der Lenkungsgruppe des Aktionstages sowie weiteren Besuchern nahm Arno Kruse die Zuhörer mit in die Vergangenheit. Historische Fotografien und eigene Zeichnungen von ihm sowie historische Fotografien untermalten den Vortrag, der über die Zahl der Werften in Wilster und der dort gezimmerten Ewer informierte und das Publikum staunen ließ. Kruse dankte Robert Friedrichs, der dafür Fotos aus der Sammlung seines Großvaters, des einstigen Wilsteraner Fotografen Werner Behning, zur Verfügung gestellt habe.
Auch für Wilsteraner werde dieser Vortrag einiges überraschend Neues bieten, zeigte sich Jürgen Ruge, Sprecher der Lenkungsgruppe, überzeugt. Ein paar Tipps nahm Arno Kruse gerne aus seinem Publikum mit. Denn er trägt sich mit einer Idee: „Ich werde ein Buch schreiben“, erzählt er. Darin wolle er sich gezielt dem Holzschiffbau in Wilster von 1840 bis 1910 widmen. „Ich bin seit drei Jahren am Recherchieren“, so Kruse weiter. Je tiefer er in die Materie eintauche, desto schwieriger werde es, da immer mehr Informationen zu Tage treten würden, meint er lächelnd. Aber er freue sich über alle Anregungen, die vielleicht noch irgendwo bei älteren Wilsteranern „schlummern“.
Stationen am Aktionstag „Die Wilstermarsch erfahren“ Die offizielle Eröffnung des Aktionstags „Die Wilstermarsch erfahren“ am Sonntag, 14. September, findet um 10 Uhr in Wilster vor der Gartentreppe des Neuen Rathauses, Rathausstraße 4, mit Blick auf den Bürgermeistergarten statt. Am Neuen Rathaus beginnen anschließend sowohl der Spaziergang an und auf Wasserläufen in Wilster als auch die Störfähren-Radtour. Die Radtour ist zirka 48 Kilometer lang, eine Anmeldung dafür ist erforderlich. Die zweite Radtour zum Herrenmoor und zu anderen Moorflächen startet gegen 11 Uhr am Markt vor dem Kulturhaus und ist zirka 38 Kilometer lang. Hierfür ist ebenfalls eine Anmeldung nötig.
Nähere Informationen zu Stationen gibt es auf der Internetseite www.wilstermarsch-erfahren.de. Dort sind seit 1. August auch die für einige Aktionen erforderlichen Anmeldungen möglich, ebenso unter Telefon 04823 9215950 bei der Wilstermarsch Service GmbH.
Historische Rathäuser - Mediathek
Geschichte unserer Historischen Rathäuser
Geschichte unserer Historischen Rathäuser
- Altes Rathaus:
1585 - Renaissance-Neubau. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Alte Rathaus mehrfach renoviert und vor dem Einsturz bewahrt.
1835 - Rathausfunktion wurde in das Neue Rathaus verlegt. 1912 - 1919 Rekonstruktion des Renaissancebauwerks. 1989 Einsturzgefahr im Obergeschoss. 1991 - 1996 Reparaturen durchgeführt
2010 - 2012 Sanierung in drei Abschnitten.
- Neues Rathaus:
1785 bis 1786 im Auftrag des Kanzleirats Johann Hinrich Doos errichtet.
1829 Durch eine Schenkung ging das Doos`sche Palais mit seinem Garten und den Nebengebäuden in den Besitz der Stadt Wilster über.
1938 Nach zwischenzeitlich erfolgten baulichen Veränderungen der Front wurde die Fassade rekonstruiert.
2006 Bis zu diesem Jahr diente das Doos`sche Palais vollständig als Rathaus.
2015 Start Sanierungsarbeiten.
2017 Sanierung des Gartensalons abgeschlossen, Eröffnung im September 2017. Weitere Sanierungsarbeiten geplant.