Ilke Rosenburg Da war Gefahr im Verzug: Zum Teil kräftige Eiszapfen hatten sich am Dach des Neuen Rathauses in Wilster gebildet. „Ein aufmerksamer Bürger hat sich bei der Amtsverwaltung gemeldet und das Amt hat dann uns informiert“, berichtet Wehrführer Ralf Theede. Um Fußgänger vor herabfallenden Zapfen zu schützen, rückte daher gestern Mittag die Freiwillige Feuerwehr Wilster mit der Drehleiter an. Die Feuerwehrleute Roger Wiggers und Arne Mohr machten sich daran, die Eiszapfen rundherum zu beseitigen. Zunächst wurde das Feuerwehrfahrzeug in der Rathausstraße vor dem Gebäude abgestellt. Roger Wiggers bestieg den Drehleiterkorb und lenkte sich dann in die Höhe. Auf der Seite zum Nachbargebäude blieb nicht so viel Spielraum für die Drehleiter, die auf über 20 Meter in den Gang hinein ausgefahren werden musste. Aber routiniert machte sich das Team an die Arbeit.
Mit einer Reißstange entfernte Roger Wiggers in luftiger Höhe die Eiszapfen, ebenso im Frontbereich. Anschließend wurde das Drehleiterfahrzeug auf den Parkplatz neben dem Rathaus gefahren, von wo aus es erneut zum Dach hinauf ging, um auch dort die Zapfen zu beseitigen.
Gerade zum Parkplatz hin sind viele Fußgänger auf dem Gehweg am Rathaus unterwegs. „Für Fußgänger geht eine immense Gefahr von herabfallenden Eiszapfen aus“, so Wehrführer Theede. Nachdem dann der rückwärtige Dachbereich ebenfalls enteist worden war, hatten die Wilsteraner Feuerwehrleute nach etwa einer Stunde ihre Arbeit abgeschlossen und die Fußgänger mussten nicht mehr befürchten, von herabfallenden Zapfen verletzt zu werden.
Lütt Wiehnacht in Wilster: Ein Highlight der Vorweihnachtszeit
Ilke Rosenburg Wenn die Fläche neben der Kirche sich mit Tannenbäumen füllt, Schreddergut das Kopfsteinpflaster bedeckt und Holzhütten aufgestellt werden, stehen alle Zeichen auf „Lütt Wiehnacht“, die vom 8. bis zum 10. Dezember in Wilster stattfindet. Besonders für Kinder haben sich die Akteure etwas ausgedacht. Das Highlight wird die Rettung des Weihnachtsmannes vom Kirchturm sein. Dafür sorgt die Feuerwehr. Außerdem veranstaltet der Verein Historische Rathäuser Wilster eine Märchenführung durchs Alte Rathaus und die MTV-Dance-Kids zeigen ihr Können. Der Gewerbeverein Wilster und der Regionalverein veranstalten den kleinen Weihnachtsmarkt, der mit einem vielfältigen Angebot und Programm lockt. Das sei nur durch die breite Unterstützung von Vereinen, Verbänden und Institutionen sowie Sponsoren möglich, sagt Gewerbevereinsvorsitzender Olaf Reese. Er betont dankbar: „Wenn wir nicht so viel Unterstützung hätten, wäre das gar nicht realisierbar und finanzierbar.“ Dem pflichtet Kai Mahrt, stellvertretender Vorsitzender des Regionalvereins, bei. Gemeinsam hatten sich beide Vereine dazu entschieden, das Defizit des Marktes zu tragen. Doch die Kosten sind hoch, so dass die Unterstützung durch Sponsoren notwendig geworden sei, um den Markt, der von der Wilstermarsch Service GmbH organisiert wird, stattfinden lassen zu können. Einer der Unterstützer ist die Freiwillige Feuerwehr Wilster. Seit einigen Jahren helfen die Feuerwehrleute finanziell und aktiv. Beim Oktoberfest der Feuerwehr werden für die Lütt Wiehnacht Spenden gesammelt. Von jeder verkauften Karte gehen 2 Euro in den Topf des Weihnachtsmarkts. Das war auch in diesem Jahr so, sagt Christoph Kuhnke, Gruppenführer und Vorstandsmitglied. Dabei kommen rund 700 Euro zusammen.
Die Feuerwehr gestaltet das Programm am Sonntag, 10. Dezember, mit. Auf dem Weihnachtsmarkt wird am Stand des Fördervereins Tintenklecks der Grundschule Wilster die Wunschbox aufgestellt. Da können alle Kinder ihre Wunschzettel einwerfen. Um 17 Uhr wird es dann spannend, denn bislang gelang es dem Weihnachtsmann nie, direkt auf dem Marktplatz zu landen. Und so stellen sich die Feuerwehrleute darauf ein, ihn wieder von der St.-Bartholomäus-Kirche retten zu müssen. Per Drehleiter aus etwa 25 Metern Höhe zwischen Kirchturm und Kirchendach gilt es dann, den Mann im roten Mantel sicher auf den Boden zu bringen, damit er die Wunschbox entgegennehmen und Süßigkeiten an die Kinder verteilen kann.
Märchenhaft schön wird es auch schon einen Tag zuvor für Kinder ab 6 Jahre. Der Förderverein Historische Rathäuser veranstaltet am Sonnabend, 9. Dezember, um 14.30 Uhr und um 15.30 Uhr jeweils für 45 Minuten eine Märchenführung. Erzieherin Claudia Lemm nimmt die Jungen und Mädchen, die, so Vorsitzender Holger Stamm, auch von Eltern begleitet werden dürfen, mit durch das Alte Rathaus. Im Kellergewölbe tauchen sie gemeinsam ein in das Märchen Hänsel und Gretel. Der Rathausverein ist an allen drei Tagen mit einer Hütte bei Lütt Wiehnacht vertreten sowie weitere Vereine. Die MTV-Dance-Kids zeigen am Sonntag um 15 Uhr ihre Tanz-Show. An allen Ständen, an denen es Leckeres zu essen und zu trinken gibt, wird auf Nachhaltigkeit geachtet, „weg von Einwegbecher hin zum Mehrwegsystem“. Das hebt Hauke Thiel von der Wilstermarsch Service GmbH hervor.
Eigens für den Weihnachtsmarkt wurden 3000 Porzellan-Glühweinbecher geordert, durch Spenden der Geschäftsleute finanziert. Die werden in Gewerbespülmaschinen gespült. „Dabei unterstützt uns die DRK-Bereitschaft“, so Thiel. Auch neue Hütten sowie ein Verkaufswagen wurden angeschafft. „Das entspricht den Hygienevorschriften“, unterstreicht Olaf Reese. Das Schreddergut werde im nächsten Frühjahr vom Bauhof in den städtischen Beeten eingebracht. Damit richtete Reese auch einen Dank an die Stadt für die Unterstützung.
Die Lütt Wiehnacht wird am 8. Dezember um 16 Uhr eröffnet und endet um 22 Uhr, das musikalische Programm gestaltet DJ Los Nelsos. Am 9. Dezember beginnt der Weihnachtsmarkt um 14 Uhr und endet um 22 Uhr, am 10. Dezember ist von 14 bis 18 Uhr Weihnachtsfreude angesagt.
Robert Friedrichs hat aus dem Nachlass seines Großvaters Werner Behning wieder einen Alt-Wilster-Kalender zusammengestellt
HERAUSGEBER ROBERT FRIEDRICHS MIT DEM ALT-WILSTER-KALENDER 2024 PRIVAT
Ilke Rosenburg Der Alt-Wilster-Kalender macht ein Stück Heimatgeschichte lebendig und ist mittlerweile zu einer festen Institution in der Wilsterschen Kulturlandschaft geworden“, sagt Robert Friedrichs. Der Herausgeber präsentiert mit dem Alt-Wilster-Kalender 2024 bereits zum 26. Mal alte Motive aus der Marschenstadt in einem großformatigen Wandkalender. Alle Aufnahmen überzeugen auch 2024 wieder mit unverwechselbarer Ausdrucksstärke, zeigen das Können der einstigen Fotografen. Und sie geben interessante Einblicke in das frühere Straßenbild und Leben Wilsters. Dass die Fotografien von anno dazumal stets auf großes Interesse stoßen, begeistert Friedrichs: „Es ist immer wieder eine Freude, zu beobachten, wie sehr die alten Bilder die Betrachter in ihren Bann ziehen und ihnen Gelegenheit geben, über alte Zeiten zu klönen.“
Der Historiker betreut den Fotonachlass seines Großvaters Werner Behning seit 1995 und hat sich zum Ziel gesetzt, die historischen Motive in Form eines jährlich erscheinenden Wandkalenders Stück für Stück der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Alle 13 Motive des neuen Alt-Wilster-Kalenders inklusive Titelblatt stammen aus dem Fotoarchiv von Werner Behning, der nach dem Krieg bis in die späten 1980er Jahre nicht nur ein eigenes Fotoatelier am Markt betrieb, sondern auch leidenschaftlicher Sammler und Archivar alter Bilder aus Wilster und Umgebung war. Das Fotoarchiv umfasst somit neben den Aufnahmen Werner Behnings (1909-1995) auch die seines Vaters Ludwig (1878-1951) sowie deren Berufsvorgänger Carl Kuskop (1868-1953) und Hans-Peter Mohr (1827-1910). Rund 500 Glasnegative und weiteres, zahlenmäßig gar nicht genau zu bestimmendes Filmmaterial aus insgesamt zwölf Jahrzehnten dokumentierten damit Wilstersche Geschichte praktisch von den Anfängen der Fotografie bis in die Gegenwart.
Im Kalender 2024 mit Motiven aus den Jahren zwischen 1868 und 1928 sei aus seiner Sicht „ein lebendiger und sehr abwechslungsreicher Bilderreigen dieser Zeit entstanden“, so Friedrichs. Der spiegele nicht nur die kulturelle Vielfalt Wilsters wider, sondern dokumentiere zugleich auch die gravierenden baulichen Veränderungen der Marschenstadt. Der Alt-Wilster-Kalender 2024 im Format 34 x 42 Zentimeter kostet 21,90 Euro. Er ist erhältlich in Wilster in der Buchhandlung Antje Bunge, Op de Göten, im Tabak- und Zeitschriftenshop Spang im Wilsteraner Einkaufszentrum sowie in Itzehoe bei Buchhandlung Heymann, Breite Straße 22-32.